Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

ihm (nicht) in den

  • 1 das ist ihm nicht in den Kleidern geblieben

    прил.
    разг. это не прошло для него бесследно, это сильно затронуло его

    Универсальный немецко-русский словарь > das ist ihm nicht in den Kleidern geblieben

  • 2 das paßt ihm nicht in den Streifen

    прил.
    общ. это ему не подходит, это не соответствует его планам

    Универсальный немецко-русский словарь > das paßt ihm nicht in den Streifen

  • 3 den Wald vor Bäumen nicht sehen

    (weil es so viele Möglichkeiten gibt, das Naheliegende nicht erkennen)

    Er sah mich ernst, fast traurig an und meinte: "Man sieht tatsächlich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Es ist wohlähnlich wie 1789. Auch heute ist eine neue Welt im Entstehen, eine neue Zeit angebrochen". (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    Zwei Weggefährten aus Zeiten der Tarifverhandlungen beschreiben es zum Beispiel so: Riester will selbst die komplizierteste Materie noch bis in die letzte Einzelheit durchdringen. Anstatt die grobe Richtung vorzugeben, sieht er manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. Einer jener Wissenschaftler, die Riester aus den Arbeiten an der Rentenreform kennen, würde ihm raten "weniger Papiere zu lesen und mehr mit Leuten zu reden". (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Wald vor Bäumen nicht sehen

  • 4 den Ausländer merkt man ihm gär nicht an

    Универсальный немецко-русский словарь > den Ausländer merkt man ihm gär nicht an

  • 5 sein Licht unter den Scheffel stellen

    (seine Leistungen, Verdienste (nicht) aus Bescheidenheit verbergen)
    быть излишне скромным; скрывать свои таланты

    "Und Sie, verehrter Freund, Sie sollten zurückstehen? Ein Mann Ihrer Begabung... Das größte Rednertalent der Stadt?..." Fabian machte eine kleine Verbeugung. "Ihre allzu große Liebenswürdigkeit, Baronin." - Aber die Baronin fiel ihm lächelnd ins Wort. "Nein, sagen Sie das nicht! Man soll sein Licht nicht unter den Scheffel stellen." (B. Kellermann. Totentanz)

    "Nein", sagte ich, "da stellen Sie Ihr Licht unter den Scheffel! Sie sind nicht der Mensch, der zweimal den gleichen Fehler macht." (D. Noll. Kippenberg)

    Dabei braucht die Berliner Rechtsanwältin ihr Licht durchaus nicht unter den Scheffel zu stellen. Auch Konkurrenten und politische Gegner bescheinigen ihr, mehrmals Wesentliches zu Erhellung von Sachverhalten beigetragen zu haben. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sein Licht unter den Scheffel stellen

  • 6 jmdm. über den Kopf wachsen

    ugs.
    (nicht mehr gehorchen; von jmdm. nicht mehr bewältigt werden, jmd. wird mit etw. nicht mehr fertig)
    1) выходить из чьего-л. повиновения, не слушаться кого-л.; становиться независимым от кого-л.
    2) не справляться с чем-л., одолевать кого-л. (о делах, работе и т. д.)

    Die Burschen wachsen dir sonst über den Kopf. (B. Brecht. Arturo Ui)

    ... und er brauchte nicht zu fürchten, dass Goetze ihm eines Tages über den Kopf wachsen würde. (B. Uhse. Die Patrioten)

    "Sie lachen", sagte er vorwurfsvoll, "und uns wachsen die Probleme über den Kopf." (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    ... die ganze Sache wächst uns über den Kopf, wir allein sind der Sache nicht mehr gewachsen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Für einen Moment setzt sie sich an den Tisch und isst einen Apfel. Abrechnungen liegen herum. Ketchup-Flaschen und Schlemmersaucen müssen noch ausgezeichnet werden. Manchmal wächst ihr der 14-Stunden-Arbeitstag über den Kopf. "Wichtiges bleibt dann liegen. Man kann einfach nicht mehr." (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. über den Kopf wachsen

  • 7 jmdm. den Vogel zeigen

    ugs.
    (jmdm. den [einen] Vogel zeigen)
    (sich mit dem Finger an die Stirn tippen, um jmdm. zu zeigen, dass er nicht recht bei Verstand sei)
    покрутить пальцем у виска (показать, что кто-л. не в своем уме)

    Sprach er darüber mit Frank, von dem bekannt war, dass er Schlag bei Mädchen hatte, zeigte ihm der einen Vogel. (E. Neutsch. Der Friede im Osten)

    Vater erzählt, Hempel hat mal den dicken Baumeister Hebestreit in die Kalkbrühe getunkt, als der ihm auf die Frage nach Arbeit den Vogel gezeigt hat. (M. W. Schulz. Wir sind nicht Staub im Wind)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Vogel zeigen

  • 8 jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen

    (einem Gegner den Grund für sein Vorgehen oder die Voraussetzungen für seine Argumente nehmen)
    лишать кого-л. (тактических) преимуществ, лишать кого-л. возможности действовать, парализовать чьи-л. действия

    ... da das Ende doch unabänderlich sei, solle Quangel von vornherein alles zugestehen... Das würde diesen Leuten den Wind aus den Segeln nehmen. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Damit, so schloss er, nehmen wir all denen den Wind aus den Segeln, die den Fall Greiling nicht ohne Geschick für ihre Zwecke ausnutzen... (W. Joho. Die Wendemarke)

    ... muss ich mir Vorschrifen machen lassen von einem, der sich hier in ein warmes Nest gesetzt hat, der nichts dazu tut, dass dieses Nest warm wird; aber ich werde mich nicht sträuben, das nimmt ihm den Wind aus den Segeln. (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Kohl will deshalb seinen Zuhörern in Washington nicht nur Beweise für mehr als deutsches Wohlverhalten liefern, sondern ihnen auch noch den Wind der Befürchtung aus den politischen Segeln nehmen. (ND. 1991)

    Mit einer Erneuerung des Parteiprogramms will Bundeskanzler Gerhard Schröder die SPD modernisieren und seinen Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen

  • 9 jmdm. den Stuhl vor die Tür setzen

    (jmdm. den Stuhl vor die Tür setzen [stellen])
    (jmdm. die Stellung kündigen)
    снимать с должности, увольнять кого-л.

    Besaß er nicht einen Anstellungsvertrag mit der Stadt? Man konnte ihm doch nicht ohne weiteres den Stuhl vor die Tür setzen. (B. Kellermann. Totentanz)

    ... ein Ärgernis vor allem für jene, die Arbeit hatten und keinen Gedanken daran verschwendeten, dass vielleicht auch ihnen eines Tages der Stuhl vor die Tür gestellt werden könnte. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Im Mai 1993 sorgte seine Stellvertreterin, Bärbel Ballhorn, dafür, dass die Deutsch-Sozialen ihrem Chef den Stuhl vor die Fraktionstür setzten. "Die ist scharf auf meinen Posten", mutmaßte damals der Schwabe, der die Fraktionen wechselte wie andere Leute das Hemd. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Stuhl vor die Tür setzen

  • 10 etw. an den Nagel hängen

    ugs.
    (etw. aufgeben; etw. künftig nicht mehr machen)
    бросать, оставлять что-л. (профессию, дело, учебу); (навсегда) забыть о чём-л.

    Als Robert seinen Beruf an den Nagel hängte, war es Inga, die ihn am wenigsten verstand. (H. Kant. Die Aula)

    Ich habe ihm geraten, dass er sich's überlegen soll, ob er den Kapitän einfach an den Nagel hängt. (H. G. Krack. Entführung der "Antonia")

    Er freute sich und glaubte, allmählich werde sie wieder Gefallen an der Hausarbeit finden und die Fabrik an den Nagel hängen. (Max v. der Grün. Fahrtunterbrechung)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. an den Nagel hängen

  • 11 in den Sack hauen

    ugs.
    (nicht mehr mitmachen; die Arbeit aufgeben)
    всё бросить и уйти; оставить работу

    Karl... geht... in die Fabrik, und als er dort durch vorsichtige Umfrage erfährt, dass Grigoleit und der Säugling in den Sack gehauen haben, atmet er auf. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Mit müden Augen musterte er Irene, mit müder Stimme sagte er ihr dann, dass man ihm mit dem Bürgermeisteramt zu viel aufgebürdet habe, dass er angefeindet werde und demnächst in den Sack hauen würde, denn als ein einfacher Bauer... hätte er ein viel angenehmeres Leben. (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Vowinckel ist das, der die Pferde scheu macht, der will auch in den Sack hauen und quatscht überall dumm herum! (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in den Sack hauen

  • 12 über den Dingen stehen

    (sich von den (unliebsamen) Dingen des Alltags nicht allzu sehr berühren, beeinträchtigen lassen)

    Mittwoch früh wird Hans-Dietrich Genscher für einen Augenblick über den Dingen stehen. Dann, kurz nach neun Uhr, wird der amerikanische Außenminister James Baker auf die Auffahrt vor dem Reichstag, auf der sein Amtskollege wartend steht, einbiegen, auf ihn zueilen und ihm kurz und energisch die Hand schütteln. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > über den Dingen stehen

  • 13 Weg

    m: wohin des Weges? шутл. куда ты направляешь свои стопы? bis dahin ist es noch ein weiter Weg перен, до этого ещё очень далеко. für jmdn. einen Weg machen [gehen] выполнить чьё-л. поручение, сходить куда-л. Ich bin gleich zurück, ich muß nur noch für unsere verreiste Kollegin einen Weg machen.
    Ich muß für mein Büro noch Wege machen, kommst du mit?
    Die Nachbarin ist krank, deshalb mache ich für sie ein paar Wege. jmdm. einen Weg abnehmen сходить [съездить] за чем-л. вместо кого-л. Ich muß auch zur Post, kann ich Ihnen den Weg nicht abnehmen? einen Weg haben иметь дело, иметь поручение (сходить, съездить куда-л). Ich komme nachher zum Kaffee. Ich habe nur noch einen Weg. jmdm. über [in] den Weg laufen попасться кому-л., наткнуться на кого-л. Er lief mir gerade über den Weg, als ich zu ihm wollte.
    Vorige Woche ist er mir mehrmals über den Weg gelaufen, aber heute, wo ich ihn brauche, ist er nirgends aufzutreiben.
    Sie läuft mir in der letzten Zeit öfter über den Weg, aber ich kann dir nicht sagen, wer sie ist.
    Denke an den Abend, wo du mir über den Weg gelaufen und mein Kamerad geworden bist, er wird mir schon über den Weg laufen! он мне ещё попадётся!, я с ним рассчитаюсь! Das lasse ich mir von ihm nicht gefallen. Na laß mal! Er wird mir schon mal über den Weg laufen! geh deiner Wege! убирайся прочь! Geh deiner Wege! Ich will mit dir nichts mehr zu tun haben. jmdm. nicht über den Weg trauen не доверять кому-л. Er hat uns schon so oft enttäuscht, man kann ihm nicht über den Weg trauen, jmdn. aus dem Wege räumen убрать с дороги, ликвидировать кого-л. Um seine Positionen zu festigen, mußte er alle seine Widersacher aus dem Wege räumen, krumme Wege gehen прибегать к недостойным методам, auf dem besten Wege sein (etw. zu tun)
    а) быть на верном пути к достижению чего-л. Er ist auf dem besten Wege, in Zürich eine Professur zu bekommen,
    б) неуклонно приближаться к чему-л. дурному. Wenn er weiterhin bis in die Nacht arbeitet, ist er auf dem besten Wege, schwer krank zu werden, wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg желать — значит мочь. etw. auf kaltem Wege tun [erledigen] делать что-л. втихую, не церемонясь, без зазрения совести.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Weg

  • 14 stellen

    1. vt
    1) ста́вить, поста́вить, помеща́ть

    sie stéllen Tisch und Stühle ins Zímmer — они́ ста́вят стол и сту́лья в ко́мнату

    sie stéllte die Stühle an / um den Tisch — она́ поста́вила сту́лья к столу́ / вокру́г стола́

    er stéllte das Sófa / den Schrank an die Wand — он поста́вил дива́н / шкаф к стене́

    wóllen wir an die Wand rechts éinen Schrank für Bücher stéllen — дава́йте поста́вим у стены́ кни́жный шкаф

    er stéllte den Kóffer in die Écke / hínter den Schrank — он поста́вил чемода́н в у́гол / за шкаф

    wohín soll man [ich] díese Gläser stéllen? — куда́ [мне] поста́вить э́ти стака́ны [рю́мки]?

    stéllen Sie die Gläser in den Schrank da! — поста́вьте стака́ны [рю́мки] в тот шкаф!

    er stéllte den Schrank zwíschen das Fénster und das Sófa — он поста́вил шкаф ме́жду окно́м и дива́ном

    sie stéllte auf den Tisch Téller und Tássen — она́ поста́вила на стол таре́лки и ча́шки

    stell das Éssen aufs Féuer — поста́вь еду́ на ого́нь

    sie stéllte ihm éinen Téller mit Súppe / mit Früchten — она́ поста́вила ему́ [пе́ред ним] таре́лку с су́пом / с фру́ктами

    sie stéllte álles an den ríchtigen Platz [an die ríchtige Stélle] — она́ всё поста́вила на ме́сто

    2) ста́вить, регули́ровать

    die Uhr ríchtig stéllen — пра́вильно поста́вить часы́

    das Rádio láuter / léiser stéllen — сде́лать звук в радиоприёмнике гро́мче / ти́ше

    3) ста́вить, устана́вливать, определя́ть

    j-n über éinen ánderen stéllen — ста́вить кого́-либо вы́ше друго́го

    j-m éine Áufgabe stéllen, j-n vor éine Áufgabe stéllen — ста́вить кому́-либо зада́чу

    der Léiter hat sie vor éine schwére Áufgabe gestéllt — руководи́тель поста́вил пе́ред ни́ми сло́жную зада́чу

    ich hábe mir néue Zíele gestéllt — я поста́вил пе́ред собо́й но́вую цель [но́вые зада́чи]

    ••

    éine Fráge an j-n stéllen — зада́ть [поста́вить] кому́-либо вопро́с, обрати́ться к кому́-либо с вопро́сом

    er stéllte an uns víele Frágen — он зада́л нам мно́го вопро́сов

    etw. in Fráge stéllen — ста́вить что-либо под вопро́с, подверга́ть что-либо сомне́нию

    níemand stellt in Fráge, dass Sie die Wáhrheit geságt háben — никто́ не подверга́ет сомне́нию правди́вость ва́ших слов, никто не сомнева́ется в том, что вы сказа́ли пра́вду

    j-m ein Bein stéllen — подста́вить кому́-либо подно́жку тж. перен.

    2. ( sich)
    1) станови́ться, (в)стать

    sich ans Fénster, an den Tisch stéllen — (в)стать к окну́, о́коло стола́

    sich nében éinen Stuhl stéllen — (в)стать о́коло сту́ла

    sich vor die Tür stéllen — (в)стать пе́ред две́рью

    sich auf die Tréppe stéllen — (в)стать на ле́стницу

    sich in die Écke stéllen — станови́ться в у́гол

    sich únter éinen Baum stéllen — (в)стать под де́рево

    ich stéllte mich nében méinen Freund — я встал ря́дом со свои́м дру́гом

    stell dich vor díese Júngen — встань пе́ред э́тими ма́льчиками

    er stellt sich hínter séinen älteren Brúder — он встаёт за свои́м ста́ршим бра́том

    sich j-m in den Weg stéllen — станови́ться кому́-либо поперёк дороги́ тж. перен.

    du darfst dich ihm nicht in den Weg stéllen — ты не до́лжен встава́ть ему́ поперёк доро́ги

    2) притворя́ться, прики́дываться

    sich krank stéllen — притворя́ться больны́м

    sich dumm stéllen — прики́дываться дурачко́м, разы́грывать из себя́ дурачка́

    stell dich nicht dumm! — не прики́дывайся дурачко́м!

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > stellen

  • 15 passen

    pássen vi
    1. быть впо́ру

    der nzug paßt ihm wie ngegossen — костю́м сиди́т на нём как влито́й

    2. быть к лицу́, идти́
    3. подходи́ть, сочета́ться, гармони́ровать

    das paßt nicht hierhr — э́то сюда́ не подхо́дит; э́тому здесь не ме́сто

    ine s lche H ndlung paßt nicht zu s inem Char kter — подо́бный посту́пок противоре́чит его́ хара́ктеру

    d ese heleute p ssen nicht zuein nder — э́ти супру́ги не подхо́дят друг дру́гу

    4. подходи́ть, годи́ться

    d ese W rte p ssen auch auf ihn — э́ти слова́ отно́сятся та́кже и к нему́

    5. подходи́ть, устра́ивать

    das paßt ihm nicht (in den Kram, in den Str ifen) фам. — э́то его́ не устра́ивает; э́то ему́ не по нутру́

    6. ( auf A) террит. разг. следи́ть, присма́тривать (за кем-л., за чем-л.)

    paß auf die K nder! — следи́ за детьми́!

    7. карт. пасова́ть; перен. тж. (с)пасова́ть
    8. спорт. пасова́ть, де́лать переда́чу

    das paßt wie die Faust aufs uge фам. — ≅ э́то подхо́дит как коро́ве седло́

    Большой немецко-русский словарь > passen

  • 16 Kleid

    n -(e)s, -er
    платье; pl платье, одежда (собир.)
    ein neues Kleid einweihenразг. первый раз надеть новое платье; обмыть новое платье
    die Kleider hängen ihm am Leibe — одежда висит на нём как на вешалке
    aus den Kleidern fallenразг. сильно похудеть
    ••
    das ist ihm nicht in den Kleidern geblieben — разг. это не прошло для него бесследно, это сильно затронуло его
    Kleider machen Leute ≈ посл. одежда делает человека; по одёжке встречают

    БНРС > Kleid

  • 17 Galle

    /
    1. < желчь>: Gift und Galle spucken
    Gift und Galle voll sein см. Gift, jmdtn. kommt [steigt] die Galle hoch кто-л. выходит из себя, "взрывается". Die Herausforderung war ihm zu viel, ihm stieg sofort die Galle hoch, seine Galle verspritzen перен. брызгать желчью. Lauf ihm nicht über den Weg! Er verspritzt heute seine Galle. Ich habe schon was abbekommen.
    2. жёлчный пузырь. Er ist an der Galle erkrankt [operiert worden].
    Sie hat sich untersuchen lassen, ihre Galle ist gereizt [entzündet].
    Sie hat Beschwerden an der Galle.
    Meine Galle macht sich bemerkbar, die geringste Aufregung bekommt ihr nicht.
    Sieh dich vor, daß dir der Ärger nicht auf die Galle schlägt!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Galle

  • 18 Kleid

    Kleid n -(e)s, -er пла́тье; pl пла́тье, оде́жда (собир.), ein
    Kleid von der Stange гото́вое пла́тье
    ein neues Kleid einweihen разг. пе́рвый раз наде́ть но́вое пла́тье; обмы́ть но́вое пла́тье
    die Kleider hängen ihm am Leibe оде́жда виси́т на нём как на ве́шалке
    aus den Kleidern fallen разг. си́льно похуде́ть
    drei Tage nicht aus den Kleidern kommen не ложи́ться спать в тече́ние трёх су́ток
    das ist ihm nicht in den Kleidern geblieben разг. э́то не прошло́ для него́ бессле́дно, э́то си́льно затро́нуло его́
    Kleider machen Leute посл. оде́жда де́лает челове́ка; по одё́жке встреча́ют

    Allgemeines Lexikon > Kleid

  • 19 Streifen

    m -s, -
    1. фильм, лента, ein alter, amüsanter, anspruchsvoller, toller Streifen
    Diesen Streifen kann man sich durchaus ansehen.
    Die Schweiz war auf dem Filmfestival mit zwei wertvollen populärwissenschaftlichen Streifen vertreten.
    2.: in den Streifen passen устраивать, подходить. Der neue Mitarbeiter paßt in den Streifen, er harmoniert mit unseren Kollegen.
    jmdm. (nicht) in den Streifen [in jmds. Streifen] passen (не) устраивать кого-л., быть (не) по нутру кому-л. Er lehnt alles ab, was ihm nicht in den [seinen] Streifen paßt.
    3.J sich für jmdn. in Streifen schneiden lassen разбиться в лепёшку для кого-л. Sie läßt sich für ihren Jüngsten in Streifen schneiden. Er weiß es leider nicht zu schätzen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Streifen

  • 20 невдомек

    ему и невдомек разг. — das fiel ihm gar nicht ein, das kam ihm nicht in den Sinn

    БНРС > невдомек

См. также в других словарях:

  • Spiel nicht mit den Schmuddelkindern — Studioalbum von Franz Josef Degenhardt Veröffentlichung 1965 Label Polydor …   Deutsch Wikipedia

  • Ihm — Ihm. 1) Die dritte Endung des persönlichen Fürwortes er. Gib es ihm. Ich frage nichts nach ihm. Ihm wollen wir es sagen. S. Er. Im Oberdeutschen wird es häufig für die dritte Endung des Reciproci sich gebraucht. Er dachte bey ihm selbst, bey sich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht schlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Letale Wirkmittel — Eine nicht tödliche Waffe (engl. non lethal weapon, auch: nicht letale Wirkmittel, acr. NLW) soll Personen kampfunfähig machen oder vertreiben, aber nicht töten. Weil der Einsatz solcher Waffen aber auch tödlich verlaufen kann (z. B. durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-letale Waffe — Eine nicht tödliche Waffe (engl. non lethal weapon, auch: nicht letale Wirkmittel, acr. NLW) soll Personen kampfunfähig machen oder vertreiben, aber nicht töten. Weil der Einsatz solcher Waffen aber auch tödlich verlaufen kann (z. B. durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-letale Wirkmittel — Eine nicht tödliche Waffe (engl. non lethal weapon, auch: nicht letale Wirkmittel, acr. NLW) soll Personen kampfunfähig machen oder vertreiben, aber nicht töten. Weil der Einsatz solcher Waffen aber auch tödlich verlaufen kann (z. B. durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-letales Wirkmittel — Eine nicht tödliche Waffe (engl. non lethal weapon, auch: nicht letale Wirkmittel, acr. NLW) soll Personen kampfunfähig machen oder vertreiben, aber nicht töten. Weil der Einsatz solcher Waffen aber auch tödlich verlaufen kann (z. B. durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-tödliche Waffe — Eine nicht tödliche Waffe (engl. non lethal weapon, auch: nicht letale Wirkmittel, acr. NLW) soll Personen kampfunfähig machen oder vertreiben, aber nicht töten. Weil der Einsatz solcher Waffen aber auch tödlich verlaufen kann (zum Beispiel durch …   Deutsch Wikipedia

  • Den Marsch blasen — Jemandem den Marsch blasen ist eine Redewendung der deutschen Sprache. Sie meint damit, träge oder widerspenstige Personen mit meist heftigen verbalen Mitteln zur Raison zu bringen oder zu verjagen. Wird der Begriff allerdings von einer Person… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»